Numeri

11   12   13   20

Num 11, 4b-15               Montag, 18. Woche      

In jenen Tagen sagten die Israeliten: Wenn uns doch jemand Fleisch zu essen gäbe! Wir denken an die Fische, die wir in Ägypten umsonst zu essen bekamen, an die Gurken und Melonen, an den Lauch, an die Zwiebeln und an den Knoblauch. Doch jetzt vertrocknet uns die Kehle, nichts bekommen wir zu sehen als immer nur Manna. Das Manna war wie Koriandersamen, und es sah wie Bdelliumharz aus. Die Leute pflegten umherzugehen und es zu sammeln; sie mahlten es mit der Handmühle oder zerstampften es im Mörser, kochten es in einem Topf und bereiteten daraus Brotfladen. Es schmeckte wie Ölkuchen. Wenn bei Nacht der Tau auf das Lager fiel, fiel auch das Manna. Mose hörte die Leute weinen, eine Sippe wie die andere; jeder weinte am Eingang seines Zeltes. Da entbrannte der Zorn des Herrn; Mose aber war verstimmt und sagte zum Herrn: Warum hast du deinen Knecht so schlecht behandelt, und warum habe ich nicht deine Gnade gefunden, dass du mir die Last mit diesem ganzen Volk auferlegst? Habe denn ich dieses ganze Volk in meinem Schoß getragen, oder habe ich es geboren, dass du zu mir sagen kannst: Nimm es an deine Brust, wie der Wärter den Säugling, und trag es in das Land, das ich seinen Vätern mit einem Eid zugesichert habe? Woher soll ich für dieses ganze Volk Fleisch nehmen? Sie weinen vor mir und sagen zu mir: Gib uns Fleisch zu essen! Ich kann dieses ganze Volk nicht allein tragen, es ist mir zu schwer. Wenn du mich so behandelst, dann bring mich lieber gleich um, wenn ich überhaupt deine Gnade gefunden habe. Ich will mein Elend nicht mehr ansehen.



Lauch, Zwiebel und Knoblauch.

heute kann ich gut verstehen, dass der Zorn des Herrn entbrannte und Moses verstimmt war. Gott wollte zusammen mit seinem Freund Moses die Israeliten ins gelobte Land führen, aber das Volk wollte nur noch zurück nach Ägypten, denn dort gab es Lauch, Zwiebeln und Knoblauch. Das Manna reicht ihnen nicht mehr. Sie wollten in der Wüste gegen alle Logik Fleisch haben.


Murren und Klagen.

Es ist ein Volk, das murrt und klagt und nach Ägypten zurückkehren möchte.

Es ist eine chronische Rebellion, könnte man sagen. Es beschuldigt Gott, der sie aus der Knechtschaft befreite, weil es den Preis der Befreiung nicht bezahlen möchte. Das Volk will alles leicht haben und das gelobte Land ohne Anstrengung erreichen.


Lieber kritisieren als sich engagieren.

Manche unserer Zeitgenossen handeln nach dem gleichen Prinzip. Sie bleiben lange in Deckung und beobachten die Dinge um sie herum. Sobald es aber nicht so läuft, wie sie es möchten, schießen sie giftige Pfeile, stellen Fragen und kritisieren. Die guten alten Zeiten (Lauch, Zwiebeln und Knoblauch) sind ihnen lieber als das Wagnis, Neuland unter den Pflug zu nehmen. Und so handeln sie wie die Israeliten damals nach dem Motto: Lieber kritisieren als sich engagieren.


Num 12, 1-13                  Dienstag, 18. Woche    

In jenen Tagen redeten Mirjam und Aaron über Mose wegen der kuschitischen Frau, die er sich genommen hatte. Er hatte sich nämlich eine Kuschiterin zur Frau genommen. Sie sagten: Hat etwa der Herr nur mit Mose gesprochen? Hat er nicht auch mit uns gesprochen? Das hörte der Herr. Mose aber war ein sehr demütiger Mann, demütiger als alle Menschen auf der Erde. Kurz darauf sprach der Herr zu Mose, Aaron und Mirjam: Geht ihr drei hinaus zum Offenbarungszelt! Da gingen die drei hinaus. Der Herr kam in der Wolkensäule herab, blieb am Zelteingang stehen und rief Aaron und Mirjam. Beide traten vor, und der Herr sprach: Hört meine Worte! Wenn es bei euch einen Propheten gibt, so gebe ich mich ihm in Visionen zu erkennen und rede mit ihm im Traum. Anders bei meinem Knecht Mose. Mein ganzes Haus ist ihm anvertraut. Mit ihm rede ich von Mund zu Mund, von Angesicht zu Angesicht, nicht in Rätseln. Er darf die Gestalt des Herrn sehen. Warum habt ihr es gewagt, über meinen Knecht Mose zu reden? Der Herr wurde zornig auf sie und ging weg. Kaum hatte die Wolke das Zelt verlassen, da war Mirjam weiß wie Schnee vor Aussatz. Aaron wandte sich Mirjam zu und sah: Sie war aussätzig. Da sagte Aaron zu Mose: Mein Herr, ich bitte dich, lass uns nicht die Folgen der Sünde tragen, die wir leichtfertig begangen haben. Mirjam soll nicht wie eine Totgeburt sein, die schon halb verwest ist, wenn sie den Schoß der Mutter verlässt. Da schrie Mose zum Herrn: Ach, heile sie doch!



Warum reden Mirjam und Aaron gerade jetzt gegen Moses? Weil die Stimmung im Volk gegen Moses ungünstig war? Sahen sie jetzt die Stunde für die Beteiligung an der Macht für gekommen? Die Frau des Moses ist nur der äußere Aufhänger für etwas viel Tiefgründigeres. Vers 2 offenbart die eigentliche Absicht von Mirjam und Aaron. "Hat etwa der Herr nur mit Mose gesprochen? Hat er nicht auch mit uns gesprochen“? Da also steckt es: Sie bestreiten Moses Einzigartigkeit. Auch sie sind Propheten! Auch sie erhalten Gottes Offenbarungen! Auch sie möchten Vermittler der Offenbarung sein!


Aber Mirjam erhielt von Gott keinerlei Leitungsaufgaben.

Insgesamt wird man sagen müssen, dass Neid und Eifersucht sowie das Bestreben, selbst etwas Großes sein zu wollen, die Triebfedern waren. (vgl.: Gerhard Meyer, das vierte Buch Mose)


Warum nur erinnert mich das alles an die Forderungen von Maria 2.0. Wie oft schon haben die Päpste klargestellt, dass das Sakrament der Priesterweihe nur an Männer gespendet werden kann. Der Stifter des Christentums, Jesus sieht es ebenso vor. Trotzdem fordern die Mirjams unserer Tage vehement, dass man auch ihnen das Weihesakrament spenden muss.



Num 13, 1-2.25 - 14, 1.26-29.34-35                      Mittwoch, 18. Woche  

In jenen Tagen sprach der Herr in der Wüste Paran zu Mose: Schick einige Männer aus, die das Land Kanaan erkunden, das ich den Israeliten geben will. Aus jedem Väterstamm sollt ihr einen Mann aussenden, und zwar jeweils einen der führenden Männer. Vierzig Tage, nachdem man sie zur Erkundung des Landes ausgeschickt hatte, machten sie sich auf den Rückweg. Sie kamen zu Mose und Aaron und zu der ganzen Gemeinde der Israeliten in die Wüste Paran nach Kadesch. Sie berichteten ihnen und der ganzen Gemeinde und zeigten ihnen die Früchte des Landes. Sie erzählten Mose: Wir kamen in das Land, in das du uns geschickt hast: Es ist wirklich ein Land, in dem Milch und Honig fließen; das hier sind seine Früchte. Aber das Volk, das im Land wohnt, ist stark, und die Städte sind befestigt und sehr groß. Auch haben wir die Söhne des Anak dort gesehen. Amalek wohnt im Gebiet des Negeb, die Hetiter, die Jebusiter und Amoriter wohnen im Gebirge, und die Kanaaniter wohnen am Meer und am Ufer des Jordan. Kaleb beruhigte das Volk, das über Mose aufgebracht war, und sagte: Wir können trotzdem hinaufziehen und das Land in Besitz nehmen; wir werden es gewiss bezwingen. Die Männer aber, die mit Kaleb zusammen nach Kanaan hinaufgezogen waren, sagten: Wir können nichts gegen dieses Volk ausrichten; es ist stärker als wir. Und sie verbreiteten bei den Israeliten falsche Gerüchte über das Land, das sie erkundet hatten, und sagten: Das Land, das wir durchwandert und erkundet haben, ist ein Land, das seine Bewohner auffrisst; alle Leute, die wir dort gesehen haben, sind hoch gewachsen Sogar die Riesen haben wir dort gesehen - die Anakiter gehören nämlich zu den Riesen. Wir kamen uns selbst klein wie Heuschrecken vor, und auch ihnen erschienen wir so. Da erhob die ganze Gemeinde ein lautes Geschrei, und das Volk weinte die ganze Nacht. Der Herr sprach zu Mose und Aaron: Wie lange soll das mit dieser bösen Gemeinde so weitergehen, die immer über mich murrt? Ich habe mir das Murren der Israeliten jetzt lange genug angehört. Sag ihnen: So wahr ich lebe - Spruch des Herrn -, ich will euch das antun, womit ihr mir die Ohren vollgeschrien habt: Hier in der Wüste sollen eure Leichen liegen bleiben, alle ohne Ausnahme; jeder von euch, der gemustert worden ist, wird sterben, alle Männer von zwanzig Jahren und darüber, die über mich gemurrt haben. So viele Tage, wie ihr gebraucht habt, um das Land zu erkunden, nämlich vierzig Tage, so viele Jahre lang - für jeden Tag ein Jahr - müsst ihr die Folgen eurer Schuld tragen, also vierzig Jahre lang; dann werdet ihr erkennen, was es heißt, mir Widerstand zu leisten. Ich, der Herr, habe gesprochen. Unwiderruflich werde ich es mit dieser ganzen bösen Gemeinde so machen, die sich gegen mich zusammengerottet hat: In dieser Wüste finden sie ihr Ende, hier müssen sie sterben.



Nach einigen Wochen der Wanderung stehen sie also dann doch vor dem gelobten Land. Moses schickt zunächst einige Männer aus, um das Land zu erkunden. Diese dutzenden Spione drangen also überall hin vor. Nach der Erforschung kamen sie zurück und brachten einen zweideutigen Bericht.


Der positive Aspekt: Vers 27.

Sie erzählten Mose: Wir kamen in das Land, in das du uns geschickt hast: Es ist wirklich ein Land, in dem Milch und Honig fließen; das hier sind seine Früchte.

Sie waren also voll begeistert, als sie die Wüste hinter sich hatten, nun ein solches fettes Land zu entdeckten. Mose hat sich gefreut und er hatte den Wunsch, dieses edle Land sofort in Besitz zu nehmen.


Der negative Aspekt: Vers 28 - ABER!

Das Lieblingswort mancher Leute ist „ABER“. Man kann manchmal sagen, was man möchte, doch dann sagt irgendjemand das Wort "ABER" und macht so alles, was zuvor gesagt wurde, zunichte. Da kommt immer dieser „ABER“ Geist. Es ist alles gut, ABER. Dieser "ABER- Geist" macht oft alles kaputt.


Ich möchte mich bemühen, das Wort "ABER" aus meinem Wortschatz zu streichen und versuchen erst einmal das Gute herauszuhören, das mein Gegenüber sagen möchte.



Num 20, 1-13                  Donnerstag, 18. Woche              

In jenen Tagen kam die ganze Gemeinde der Israeliten in die Wüste Zin, und das Volk ließ sich in Kadesch nieder. Dort starb Mirjam und wurde auch dort begraben. Da die Gemeinde kein Wasser hatte, rotteten sie sich gegen Mose und Aaron zusammen. Das Volk geriet mit Mose in Streit; sie sagten: Wären wir doch umgekommen wie unsere Brüder, die vor den Augen des Herrn gestorben sind. Warum habt ihr das Volk des Herrn in diese Wüste geführt? Nur damit wir hier zusammen mit unserem Vieh sterben? Wozu habt ihr uns aus Ägypten hierher geführt? Nur um uns an diesen elenden Ort zu bringen, eine Gegend ohne Korn und Feigen, ohne Wein und Granatäpfel? Nicht einmal Trinkwasser gibt es. Mose und Aaron verließen die Versammlung, gingen zum Eingang des Offenbarungszeltes und warfen sich auf ihr Gesicht nieder. Da erschien ihnen die Herrlichkeit des Herrn. Der Herr sprach zu Mose: Nimm deinen Stab; dann versammelt die Gemeinde, du und dein Bruder Aaron, und sagt vor ihren Augen zu dem Felsen, er solle sein Wasser fließen lassen. Auf diese Weise wirst du für sie Wasser aus dem Felsen fließen lassen und ihnen und ihrem Vieh zu trinken geben. Mose holte den Stab von seinem Platz vor dem Herrn, wie der Herr ihm befohlen hatte. Mose und Aaron riefen die Versammlung vor dem Felsen zusammen, und Mose sagte zu ihnen: Hört, ihr Meuterer, können wir euch wohl aus diesem Felsen Wasser fließen lassen? Dann hob er seine Hand hoch und schlug mit seinem Stab zweimal auf den Felsen. Da kam Wasser heraus, viel Wasser, und die Gemeinde und ihr Vieh konnten trinken. Der Herr aber sprach zu Mose und Aaron: Weil ihr mir nicht geglaubt habt und mich vor den Augen der Israeliten nicht als den Heiligen bezeugen wolltet, darum werdet ihr dieses Volk nicht in das Land hineinführen, das ich ihm geben will. Das ist das Wasser von Meriba - Streitwasser -, weil die Israeliten mit dem Herrn gestritten haben und er sich als der Heilige erwiesen hat.


Wassermangel

Moses stand insgesamt dreimal vor einem scheinbar unlösbaren Problem, denn mitten in der Wüste sollte er Wasser finden. In Mara sollte er etwas Schweres wagen und ein Stück Holz in den Teich werfen, um das Wasser süß zu machen. In Refidim verlangte Gott das Unmögliche von ihm - mit seinem Stab sollte er an den Felsen schlagen, um an Trinkwasser zu kommen. Und heute in Ka-desch muss er etwas ganz Absurdes versuchen. Er soll mit einem Felsen sprechen.


Guten Tag, Herr Fels

Moses muss vor dem ganzen Volk, also auch vor seinen schärfsten Kritikern vor den Felsen treten und mit ihm ein Gespräch beginnen. „Guten Tag, Herr Fels, wie geht es Ihnen? Hätten sie nicht etwas Wasser für uns?“ Alle werden sich doch lustig machen über ihn.


Schweres, Unmögliches, Absurdes

Aber Moses kümmert sich nicht um das Gerede der Leute, er tut einfach das, was Gott ihm aufgetragen hat. Gott verlangt manchmal schwere, manchmal unmögliche Dinge, manchmal aber auch etwas völlig Absurdes und Unlogisches von uns wie von Abraham oder von Maria oder heute von Moses. Wenn wir das Unmögliche versuchen, halten uns alle für mutig, aber wenn wir das Absurde wagen, sind wir der Lächerlichkeit und dem Sport vonseiten der Menge ausgesetzt.


Moses hört auf Gott

Moses weiß das sein Freund Gott mit ihm keine Spielchen treibt er vertraute ihm und hört mehr auf seine Stimme als auf das, was die Menschen sagen. Das gefällt mir sehr.